Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Graz-Mariahilf
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (316) 713169
graz-mariahilf@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte

Inhalt:

Grüß Gott in Graz-Mariahilf!

Herzlich willkommen auf der Hompage unserer Pfarr-, Kloster- und Wallfahrtskirche Mariahilf!

In seinem "Grußwort zum 400jährigen Kirchweihfest Mariahilf in Graz" schrieb unser damaliger Diözesanbischof Dr. Egon Kapellari: 

"Jede Wallfahrtskirche ist ein sinnfälliger Ausdruck für das Wort Jesu Christi aus der Bergpredigt: 'Klopft an, und es wird euch aufgetan werden' (Mt 7,7). Das gilt auch für die schöne Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariahilf in Graz, deren 400jähriges Kirchweihjubiläum heuer (2011) gefeiert wird.

Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariahilf ist eine der schönsten und kunsthistorisch bedeutendsten Sakralbauten der Stadt. 1611 wurde sie von dem italienischen Maler Giovanni Pietro de Pomis erbaut. Von ihm stammt auch das Gnadenbild am Hochaltar. Seither sind unzählige Menschen - Männer und Frauen, Kinder und Jugendliche - hier eingetretten, um ihr Leid, ihre Sorgen, ihre Zweifel, aber auch ihre Hoffnungen und Freuden auszusprechen und der Fürbitte der Gottesmutter Maria anzuvertrauen ... Möge die Inschrift über dem Hochaltarbild als Anrufung an die Gottesmutter Maria auch in Zukunft das Gebet vieler Menschen sein: 'Virgo Fidelis Maria SVCVRRE - Treue Jungfrau Maria, komm uns zu Hilfe'."

Ja, die vielen Gebetserhörungen ermutigen viele Menschen ihre Nöte und Sorgen der Mutter Gottes, der - "Stadtmutter von Graz" wie sie seit etwa 300 Jahre genannt wird, - als Fürsprecherin bei Gott anzuvertrauen. Jahr für Jahr haben viele Tausende um Hilfe bittende Menschen das Gnadenbild aufgesucht, dort gebetet, Ruhe und Trost gefunden und das Gotteshaus innerlich gestärkt verlassen.

Das wünsche ich auch weiterhin allen Besuchern unseres schönen Gotteshauses!

Pfarrer P. Petru Farcaș OFM Conv.

Hl. Messen feiern in Graz-Mariahilf

Gottesdienstzeiten

Sonn- und Feiertag: 

08:00 Uhr - Hl. Messe (ohne Orgel) 
09:00 Uhr - Hl. Messe (mit Orgel)
10:00 Uhr - Hl. Messe für Lebende und Verstorbene unserer Pfarrgemeinde (mit Orgel)
11:00 Uhr - Hl. Messe (mit Orgel)
18:30 Uhr - Abendmesse (mit Orgel)

Montag bis Freitag:

08:00 Uhr - Hl. Messe (ohne Orgel)
10:00 Uhr - Wallfahrermesse (mit Orgel)
18:30 Uhr - Abendmesse (mit Orgel)

Samstag

08:00 Uhr - Hl. Messe (ohne Orgel)
10:00 Uhr - Wallfahrermesse (mit Orgel)
18:30 Uhr - Vorabendmesse (mit Orgel)

 

Öffnungszeiten Pfarrkanzlei

Montag und Donnerstag: 15:30-18:30 Uhr
Dienstag, Mittwoch und Freitag: 08:00-11:00 Uhr 
Samstag und Sonn- sowie Feiertag: geschlossen

 

Sonstige Informationen

Patrozinium: Mariahilf, 25. März
Anbetungstag: 27. Juni
Kirchweihtag: 29. Mai
Betreuung: Minoriten (Kloster Mariahilf in Graz)
Ordensniederlassungen: Barmherzige Brüder (Kloster in Graz), Minoriten (Kloster Mariahilf in Graz)

Mariahilf war einst neben Mariazell der meistbesuchte Wallfahrtsort der Steiermark. Die Entwürfe für den ab 1607 begonnenen Bau stammen von Giovanni Pietro de Pomis. Die heutige Doppelturmfassade stammt von Joseph Hueber. Giovanni Pietro de Pomis malte auch das Gnadenbild von Mariahilf.

Pfarre err.: 1783
Matriken: T u. St 1783, Tr 1784
Pfarrkirche erb.: 1607–1611
Messkapellen: Schatzkammerkapelle Mariahilf im Kreuzgang des Klosters, erb. 1769–1771, Taufkapelle (Triebenegg’sche Gruftkapelle) zum Hl. Bonaventura in der Sakristei der Mariahilferkirche, erb. 1635–1640, Loretokapelle in der Barmherzigenkirche, erb. 1651, Kapelle zum hl. Rafael im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder

Unser Team und der Pfarrgemeinderat
Wir sind für Sie da!
Pater Mag. Petru Farcaş OFMConv.
Pfarrer; Guardian
+43 (676) 8742-6125
+43 (316) 713169
petru.farcas@graz-seckau.at
+43 (316) 713169
Pater Joel Koyikkara BA OFMConv.
Kaplan
+43 (664) 88632623
+43 (316) 713169
joel.koyikkara@graz-seckau.at
Prof. Mag. Herbert Bolterauer
Organist
+43 650 7473150
+43 (316) 713169
h.bolterauer@utanet.at
Pater Lic. Valentin Solomon OFMConv.
Kaplan
+43 664 6101286
+43 (316) 713169
valentin.solomon@graz-seckau.at
Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
Was Sie immer schon über Mariahilf wissen wollten

Wann wurde die Mariahilferkirche erbaut? Von wem stammt das berühmte Gnadenbild von Mariahilf? Wie viele Glocken hängen in den drei Kirchtürmen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie hier!

Spirituelle Angebote
Beichtgelegenheit, Rosenkranzgebet, Anbetung und vieles mehr

Neben der täglichen Gottesdienste ist die Pfarre Graz-Mariahilf auch bekannt für ihre anderen vielfältigen spirituellen Angebote.

Unser Team
Engagiert für unsere Pfarre

Erfahren Sie Näheres über unsere hauptamtlichen Mitarbeiter, unseren Pfarrgemeinderat, seine Ausschüsse und deren Mitglieder!

Pfarrgruppen
Vielfältige Angebote für Groß und Klein

Ob Ministrantenstunden, Chorgesang, Wandergruppe oder Seniorennachmittag - bei uns ist für jeden Geschmack etwas dabei!

Musik - Kultur
Kultureller Hochgenuss

Mariahilf ist über die Pfarrgrenzen hinweg bekannt für sein kulturelles Angebot: Erfahren Sie Näheres zu unseren Chören, zum Mariahilfer Glockenspiel, zur Theatergruppe Mariahilf und der HörBibliothek Mariahilf.

zurück
weiter

Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch!


nach oben springen
Footermenü:
  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun

Wir Hilf' erfahren, seit so vielen Jahren.
Keiner, der kommt in dies Gnadenhaus,

geht ohne Herzenstrost wieder heraus.

Textpassage aus dem Mariahilferlied

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen